MDF-Platten und Spanplatten
Neben Spanplatten und Massivholz erfreuen sich MDF-Platten als Grund- bzw. Trägermaterial für Küchenmöbel großer Beliebtheit. Die sogenannten mitteldichten Faserplatten zeichnen sich durch ihre enorme Stabilität und Biegefestigkeit aus, sind leicht zu bearbeiten und werden wegen ihrer besonders gleichmäßigen und glatten Oberfläche gerade bei lackierten Fronten sehr geschätzt.
Wie werden MDF-Platten, die sich aus Holz, Klebstoffen, Zusatzstoffen und Wasser zusammensetzen, hergestellt? Die Holzfasern werden unter Dampfdruck stark erhitzt, in den Refiner (Zerfaserer) gegeben und aufgemahlen.
Anschließend wird der Faserstoff getrocknet und zu Einschichtplatten verpresst. Anders als bei der Spanplatte sind Kanten und Oberfläche sehr fein, da der Anteil an Poren sehr gering ist. Gleich nach der Profilierung kann die MDF-Platte beispielsweise lackiert, mit Folie oder mit verschiedenen Beschichtungen überzogen werden.
Bei Spanplatten handelt es um den meistgenutzten Werkstoff in der Küchenmöbelindustrie. Beachtenswert ist, dass vom Hersteller nur hochwertige Platten mit der Grenzwertanforderung E1 verwendet werden. Dieser Wert bezeichnet die zulässige Formaldehydemission und kann anhand des Gütesiegels E1 kontrolliert werden.

Osnovni proizvod od kojeg je nastao iveral je neoplemenjena iverica koja nastaje tako da se drveno iverje pomiješano s ljepilom preša posebnom tehnikom pod visokim tlakom i temperaturama. Iveral (oplemenjena iverica) je iverica na čije se površine posebnim tehnikama oplemenjivanja lijepi dekor papirnata folija impregnirana melaminskim smolama – skraćeno melamin. S obzirom da je jeftin i da ima dobra mehanička svojstva, kao i velik izbor ukrasnih dekora, odlično je prihvaćen za izradu korpusa, fronti i radnih ploča na kuhinjama i ostalom namještaju.
HPL-Platten
HPL bedeutet "High Pressure Laminate" und bezeichnet abriebfeste, feuchtebeständige, lebensmittelechte, bis zu 180 °C hitzebeständige und antistatische Schichtpressstoffplatten. Die Dicke der Platte beträgt zwischen 0,8 und 1,6 mm. Sie können in unterschiedlichen Farben und Strukturen gefertigt werden.
Dafür werden mehrere Zellulosebahnen mit härtbaren (duroplastischen) Kunstharzen durchtränkt und gleichmäßig geschichtet. Für das jeweils gewünschte Design sorgt die Dekorschicht, welche aus einem bedruckten oder gefärbten Bogen besteht. Die Dekorschicht wird in Melaminharz getränkt und die Kernschichten der Platte mit Phenolharz. Anschließend werden die Schichten miteinander verpresst. Nach dem Aushärten verleihen die Kunstharze der Platte eine enorme Stabilität und extreme Härte. Zudem besitzen die Kunststoffplatten eine porenlose Oberfläche.
Lackierte Küchenfronten
Für die ebenfalls sehr beliebten Lackfronten wird das Trägermaterial mit Zwei-Komponentenlack überlackiert, der aus einem Stammlack und einem Härtungslack besteht. Je nachdem, ob Sie sich eine matt oder hochglänzend lackierte, oder eine Microlack-Küche wünschen, werden bei der Lackierung und der anschließenden Schleif- und Polierarbeit verschiedene Verfahren angewandt.
Dabei haben alle Arten der Lackierung zwei gemeinsame Eigenschaften: Eine lackierte Frontoberfläche ist nicht nur besonders ausdrucksstark und ästhetisch, sondern auch sehr strapazierfähig und absolut dicht versiegelt (Die Oberflächenhärte und Kratzfestigkeit entspricht der von Autolacken), der hohe Arbeitsaufwand bedingt aber natürlich auch etwas höhere Anschaffungskosten.